Von der Tradition in die Zukunft: İncesaz

Der Anfang dieser Veränderung in der türkischen Musik begann mit İncesaz. Hätten sie nach den ersten ein oder zwei Alben nicht weitergemacht, hätten wir İncesaz’s Musik als eine weitere vereinzelte Arbeit betrachten können.
Foto: Sebahattin Çelebi

Dr. Murat Derin

Wir haben ein Problem mit der Kategorisierung der İncesaz-Musik (traditionelle türkische Kammermusik), die ein echtes Kind der türkischen Musik ist. İncesaz war ein Wendepunkt in der türkischen Musik. Die “Mehrstimmigkeit” (Polyphonie) der türkischen Musik unter Bewahrung ihrer Klänge, technischen Eigenschaften und vor allem ihrer Seele ist seit über 100 Jahren das Hauptthema musikbezogener Diskussionen.

Wenn man von “Mehrstimmigkeit” sprach, wurden immer symphonische Arrangements verstanden. In den Aufnahmen der Chöre und Ensembles des Istanbul-Radios der fünfziger und sechziger Jahre, die den Höhepunkt der türkischen Musikaufführung bildeten, waren die Pedaltöne von Mesut Cemil Beys Violoncello und Niyazi Sayıns Ney (türkische Rohrflöte), sowie die improvisierten Verzierungen von Tanburi Cemil Bey, Refik Bey und Fahire Hanım auf ihren Instrumenten (Saz), die über die Hauptmelodie hinausgingen, ein Zeichen dafür, wie natürlich die Polyphonie zur türkischen Musik passt.

In der Vergangenheit gab es sehr erfolgreiche Polyphonie-Versuche, die auf Notation und Arrangement basierten und nach den Regeln der westlichen Musik gestaltet wurden. Unter diesen sollten die Operettenära und die Aufnahmen von Fehmi Ege im Istanbul-Radio erwähnt werden. Diese Versuche blieben jedoch entweder vereinzelt oder wurden nicht fortgesetzt.

Außerhalb dieser orchestralen Mehrstimmigkeitsversuche konnten wir keine Bewegung wie Rebetiko oder Fado schaffen, mit einer minimalistischen Mehrstimmigkeit der türkischen Musik, die eigentlich eine Kammermusik ist. Zum Beispiel konnten wir keine Aufnahmen von Künstlern wie İnci Çayırlı, Tülin Yakarçelik, Ayla Büyükataman und Recep Birgit machen, die sowohl der türkischen als auch der westlichen Musik nahestanden, begleitet von einer Gitarre, einer Kemençe (türkische Fiedel) und einem Kanun (türkische Zither).

Der Anfang dieser Veränderung in der türkischen Musik begann mit İncesaz. Hätten sie nach den ersten ein oder zwei Alben nicht weitergemacht, hätten wir İncesaz’s Musik als eine weitere vereinzelte Arbeit betrachten können. Aber die Gruppe führt nicht nur seit über einem Vierteljahrhundert denselben Stil fort, sondern hat diesen Stil auch in der populären Kultur etabliert. Mit 11 veröffentlichten Alben und unzähligen Konzerten kennt und hört ein breites Publikum İncesaz.

Eine weitere wichtige Initiative der Gruppe war die Verschmelzung originaler Kompositionen mit türkischen Makams (Modaltonleitern) und Usuls (rhythmische Muster). Die wichtigste Arbeit zu diesem Zweck war das Album “Sultaniyegâh” von Ergüder Yoldaş und Nur Yoldaş. Aber dieses Album war zu laut und ließ die feinen Klänge der türkischen Musik nicht zur Geltung kommen.

İncesaz wurde in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre von einigen jungen Musikern gegründet, die auf der musikalischen Suche waren und den Wunsch hatten, die Musik zu machen, die sie hören wollten. Der Pionier bei der Gründung der Gruppe war Cengiz Onural.

Den Namen Cengiz Onural begannen besonders junge Musikhörer ab der zweiten Hälfte der achtziger Jahre auf den Kassettenhüllen von Yeni Türkü (einer damaligen Musikgruppe) zusammen mit Namen wie Derya Köroğlu, Murat Buket, Fuat Oburoğlu und Tuğrul Bayrak zu lesen. Cengiz Onural, der damals in den Musikclubs der Boğaziçi Universität aktiv war, spielte ab dem dritten Album “Güne Bakan” klassische Kemençe und Gitarre in der Gruppe.

Nach dieser Lückenperiode kam die Zeit, in der Cengiz Onurals musikalische Suche in die Tat umgesetzt werden sollte. Er dachte intensiv über die Harmonisierung türkischer Makams nach. Außerdem gab es weltweit sehr erfolgreiche Musiken und Gruppen, die lokale, subtile Klänge mit populärer Musik verschmolzen.

1999 wurde bei Kalan Müzik ein Album von Derya Türkan und Murat Aydemir mit Kemençe und Tanbur (türkische Langhalslaute) veröffentlicht. Das Album “Ahenk”, eines der schönsten – wenn nicht das schönste – Instrumentalmusikalben der türkischen Musikdiskographie, unterschied sich äußerlich nicht von früheren Aufführungen.

Nicht die Personen, sondern die Identität der Gruppe und der Musik standen im Vordergrund. İncesaz wurde mit einem minimalistischen Musikverständnis gegründet, das Nuancen und Klänge in den Vordergrund stellte und die modale Struktur harmonisierte. Von diesem Verständnis ist sie seit ihrer Gründung nicht abgewichen. Sie hat keine anderen Wege eingeschlagen, um das Publikum zu erreichen. Stattdessen zog sie das Publikum zu ihrem eigenen Stil.

İncesaz setzt ihre musikalische Reise mit der gleichen Begeisterung wie am ersten Tag fort. 2023 wurde das 11. Album veröffentlicht. Dieses Mal war Güzin Değişmez die Solistin des Albums, das ausschließlich aus türkischen Kunstmusikstücken (Türk Sanat Müziği) bestand. Neue Projekte und neue Alben stehen vor der Tür. Noch wichtiger ist, dass İncesaz, die ein Vierteljahrhundert in der Musik zurückgelegt hat, ihre Mission erfüllt, indem sie neue Musiker beeinflusst und unsere neue Kunstmusik gestaltet.

Es ist schwierig, die İncesaz-Musik zu kategorisieren. Kunstmusik, Popmusik, alternative Musik, originelle Musik, Indie… sie passt in jede Kategorie, aber sitzt in keiner vollständig. Nachdem İncesaz in der Musikwelt bekannt wurde, wurden viele Alben veröffentlicht, an denen die Gruppe mitgewirkt hat. Mit den Alben von Dilek Türkan veröffentlichten auch andere Künstler Kunstmusikalben mit harmonischen Klängen.

Engin Gürkey am Schlagzeug und Akın Aral am Bass vervollständigten die heutige musikalische Besetzung der Gruppe. Ein weiterer Name, der seit der Gründung in der Gruppe war, ist Bora Ebeoğlu. Bora Ebeoğlu wurde zu einem der Markenzeichen der Gruppe als Aufnahmetechniker im Hintergrund, mit seinen Texten und Kompositionen, als Solist und harmonische zweite Stimme.

Das dritte Album, “İstanbul’a Dair” (Über Istanbul), bestand wie das erste Album aus Instrumentalstücken. Der eigentliche Durchbruch der Gruppe kam nach dem vierten Album “Mazi Kalbimde Bir Yaradır” (Die Vergangenheit ist eine Wunde in meinem Herzen). In diesem Album war Dilek Türkan, die Frau von Derya Türkan, zusammen mit Bora Ebeoğlu Solistin. In diesem Album wurden originelle Kompositionen zusammen mit Liedern aus der Tango- und Operettenära im İncesaz-Stil interpretiert.

Das vierte Album steigerte die Bekanntheit von İncesaz, und die Konzerte begannen zu kommen. Jetzt hörte nicht nur ein begrenztes Publikum İncesaz, sondern auch Hörer populärer Musik verfolgten sie, kauften ihre CDs und gingen zu ihren Konzerten. Das fünfte Album war das unterschiedlichste İncesaz-Album. Das Album, bei dem Cengiz Özkan als Solist mitwirkte, bestand aus Volksliedern (türkü). Auch wenn das Repertoire anders war, blieb die İncesaz-Interpretation unverändert. Das sechste Album, “Kalbimdeki Deniz” (Das Meer in meinem Herzen), war das zweite Album mit Dilek Türkan als Solistin.

Es ist schwierig für Musikgruppen, zusammenzubleiben. Aus persönlichen Gründen oder aufgrund von Unstimmigkeiten innerhalb der Gruppe kommt es zu Trennungen und Spaltungen. Auch bei İncesaz gab es mit der Zeit Änderungen in der ersten Besetzung. Am Bass wurde Akın Aral durch Volkan Hürsever am Kontrabass ersetzt, am Schlagzeug kam Türker Çolak für Engin Gürkey in die Gruppe. Die wichtigste Änderung war der Austritt von Derya Türkan, einem der Gründer der Gruppe, und Dilek Türkan, die in zwei Alben als Solistin mitgewirkt hatte.

Dieser Abschied war zwar ein Verlust für İncesaz, führte aber zu einem positiven Ergebnis für unsere Musikwelt. Derya Türkan und seine Frau Dilek Türkan führten den İncesaz-Stil fort und bereicherten unsere Musik mit neuen Alben, bei denen Dilek Türkan als Solistin auftrat. Somit führte diese Trennung nicht zu einer Verarmung, sondern zu einer Bereicherung unserer Musik. Außerdem wurden durch den Beitritt von Emre Erdal an der Kemençe und Ezgi Köker als Solistin diese beiden Künstler einem breiten Publikum bekannt.

İncesaz hat seine Aufgabe erfüllt. Sie hat die Brücke in die Zukunft für unsere Musiktradition gebaut, die seit Anfang der siebziger Jahre verloren gegangen war. Die Musiker der Zukunft werden diesen Weg weitergehen, anstatt die Vergangenheit zu wiederholen.

Add a comment

Bir yanıt yazın

E-posta adresiniz yayınlanmayacak. Gerekli alanlar * ile işaretlenmişlerdir

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

İlk Siz Haberdar Olun!

Abone ol butonuna basarak, Gizlilik Politikası ve Kullanım Koşulları'nı okuduğunuzu ve kabul ettiğinizi onaylıyorsunuz.